Wandern auf Mallorca: So planen Sie einen Wanderurlaub auf Mallorca

Mallorca ist weit mehr als nur ein Ziel für Strandurlauber: Die vielseitige Natur, die beeindruckenden Gebirgszüge und die malerischen Küstenlandschaften machen die Insel zu einem Paradies für begeisterte Wanderer. Von leichten Rundtouren bis zu anspruchsvollen Fernwanderwegen bietet das Wandern auf Mallorca geeignete Herausforderungen für Anfänger, aber auch für erfahrene Outdoor-Sportlerinnen und -Sportler. Was Sie unbedingt wissen sollten, wenn Sie einen Wanderurlaub auf Mallorca planen, erfahren Sie in diesem Artikel – von der perfekten Reisezeit bis zu Tourenvorschlägen.
Inhaltsverzeichnis
Wanderurlaub auf Mallorca planen: Wann ist die beste Reisezeit?
Während der Sommermonate kann es auf Mallorca vor allem im Flachland heiß werden – was für Strandurlauberinnen und -urlauber die besten Voraussetzungen bedeutet, ist bei Wanderungen natürlich hinderlich. Wann ist also die beste Reisezeit für einen Wanderurlaub auf Mallorca?
Grundsätzlich bieten die Frühlingsmonate von März bis Mai optimale Voraussetzungen für das Wandern auf Mallorca. Zu dieser Zeit erblüht die mallorquinische Natur, gleichzeitig sind die Temperaturen noch relativ gemäßigt.
Falls Sie dennoch während der Sommermonate auf Mallorca wandern wollen, sollten Sie sich auf kurze Spaziergänge entlang der Küste oder Wanderungen in schattigen Wäldern beschränken. Weiterhin ist das Wetter in den Höhenlagen der Insel im Sommer generell milder, wodurch sich diese Zeit für Bergwanderungen eignet. Insbesondere der Gebirgszug der Serra de Tramuntana zeichnet sich durch das kühlste, aber auch regnerischste Wetter der Insel aus. Auch bei mildem Wetter sollten Sie im Gebirge jedoch immer an einen zuverlässigen Sonnenschutz denken, da die UV-Strahlung in Höhenlagen zunimmt.
In den Herbstmonaten wird das Klima im Flachland wieder milder, wodurch längere Touren möglich werden. Im Gebirge kann es hingegen ab Mitte September jedoch ungemütlich werden – starke Regenfälle und Stürme sind keine Seltenheit.
Wie Sie sehen, können Sie beinahe ganzjährig auf Mallorca wandern – wichtig ist nur, dass Sie sich dafür die richtige Region aussuchen und gut vorbereitet sind. Alles in allem empfehlen wir jedoch die Frühlingsmonate. So können Sie das jährliche Naturerwachen genießen und vermeiden gleichzeitig den touristischen Andrang der Sommermonate.
Wanderungen auf Mallorca: Welche Regionen sind besonders sehenswert?
Spektakuläre Küstenlandschaften, raue Gipfel und tiefe Schluchten, malerische Täler und alte Olivenhaine – die Landschaft Mallorcas ist so abwechslungsreich, dass ein kurzer Urlaub meist kaum ausreicht, um sich mit der Vielfalt vertraut zu machen. Der Blick auf das tiefblaue Mittelmeer begleitet Sie dabei auf vielen Wanderwegen – doch welche Regionen eignen sich besonders für Wanderungen auf Mallorca?
Naturpark Llevant
Eine besonders abwechslungsreiche Region für Wanderungen auf Mallorca ist der Naturpark Llevant im Nordosten der Insel, der mit beeindruckenden Panoramaaussichten lockt. Hier erwarten Sie sowohl sanfte Hügel als auch markante Berge, während dramatische Steilküsten sich mit einsamen, idyllischen Sandstränden abwechseln.
Serra de Tramuntana
Der Gebirgszug der Serra de Tramuntana erstreckt sich entlang der Nordwestküste und ist wie gemacht für ausgedehnte Bergwanderungen. Erleben Sie spektakuläre Berglandschaften, wandern Sie auf alten Pilgerwegen und genießen Sie dabei fantastische Ausblicke auf das Mittelmeer. Die landschaftlich reizvolle Region ist touristisch weniger stark erschlossen und dünner besiedelt – daher ist eine gründliche Wanderplanung wichtig.
Halbinsel Alcúdia
Die Halbinsel Alcúdia im Norden Mallorcas lockt nicht nur Badegäste mit ihren traumhaften Sandstränden. Auch für einen Wanderurlaub ist die abwechslungsreiche Berg- und Küstenlandschaft bestens geeignet. Hier finden Sie vor allem leichte bis mittelschwere Wanderungen mit spektakulären Ausblicken.

Obwohl das Wandern auf Mallorca sehr reizvoll ist, ist die Balearen-Insel dennoch kein typisches Ziel für Backpacker, weswegen es nur wenige Zelt- oder Campingplätze gibt. Falls Sie eine mehrtägige Wanderung unternehmen möchten, sollten Sie Ihre Übernachtungen daher im Voraus planen. Auf dem Fernwanderweg GR 221 gibt es am Ende jedes Etappenabschnittes eine Herberge bzw. Schutzhütte (Refugi), die gegen eine geringe Gebühr eine Übernachtung und eine Mahlzeit anbieten. Wenn Sie dort einkehren wollen, müssen Sie sich jedoch vorher anmelden. In einigen abgelegenen Regionen ist außerdem die Übernachtung in Klöstern möglich.
Wanderwege auf Mallorca: Welche Touren sind empfehlenswert?
Egal, welche Region Sie im Wanderurlaub auf Mallorca erkunden möchten, es gibt eine große Auswahl an aussichtsreichen Wanderwegen für jeden Schwierigkeitsgrad. Viele Routen können Sie als GPS-Track auf Ihr Smartphone oder GPS-Gerät herunterladen, um detaillierte Wegbeschreibungen zu erhalten. Beliebte Plattformen sind Outdooractive, Komoot oder AllTrails. Natürlich sind auch gedruckte Wanderführer eine geeignete Ergänzung.
-
Wanderung zur Bucht Caló des Màrmols (1)
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/mallorca/mallorca-wanderung-zum-traumstrand-calo-des-marmols/805324450/ -
Wanderung um den Cúber Stausee (2)
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/mallorca/rund-um-den-cuber-stausee-auf-mallorca/7119777/ -
Rundwanderung um Valldemossa (3)
https://www.bergwelten.com/t/w/11201 -
Rundweg um den Puig des Tossals Verds (4)
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/rundweg-um-den-puig-des-tossal-verds/21161453/ -
Rundweg auf der Halbinsel Alcúdia (5)
https://www.bergwelten.com/t/w/11203 -
Route der Trockensteinmauern (6)
https://www.eurohike.at/de/reiseziele/wanderurlaub-spanien/gr221
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht einiger der beliebtesten Wanderwege auf Mallorca:
- Wanderung zur Bucht Caló des Màrmols (ca. 11 Kilometer): leichte Wanderung zu einem idyllischen Traumstrand
- Wanderung um den Cúber Stausee (ca. 4 Kilometer): leichte, familienfreundliche Wanderung inmitten der Serra de Tramuntana
- Rundwanderung um Valldemossa (ca. 15 Kilometer): mittelschwere Panoramarunde mit Highlight-Aussichtspunkt Mirador de Can Costa
- Rundweg um den Puig des Tossals Verds (ca. 12 Kilometer): mittelschwere, abwechslungsreiche Rundwanderung um das Tossals-Verds-Massiv
- Rundweg auf der Halbinsel Alcúdia (ca. 13 Kilometer): mittelschwere Rundtour mit Highlight-Aufstieg auf den 446 Meter hohen Berg Talaia d'Alcúdia
- Route der Trockensteinmauern (150 Kilometer, 11 Etappen): anspruchsvoller Fernwanderweg (GR 221) im Serra de Tramuntana
Wandern auf Mallorca: Was gibt es bei der Tourenplanung zu beachten?
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel, wenn Sie auf Mallorca wandern wollen. Damit Sie gut gewappnet sind, sollten Sie folgende Hinweise im Hinterkopf behalten:
- Wählen Sie Wanderwege auf Mallorca mit einem Schwierigkeitsgrad, der zu Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen passt, um sich nicht zu überfordern und die Landschaft sicher genießen zu können. Bei Wanderungen im Gebirge sollten Sie trittsicher und schwindelfrei sein.
- Planen Sie ausreichend Zeit für die Wanderungen ein, um nicht unter Zeitdruck zu geraten. Vor allem in den Sommermonaten sollten Sie bereits früh am Morgen zu Wanderungen aufbrechen, um der Mittagshitze zu entgehen.
- Festes Schuhwerk ist essenziell für Wanderungen auf Mallorca, da viele Wanderwege in bestimmten Etappen über unbefestigte Wege führen. Außerdem ist ein zuverlässiger Sonnenschutz notwendig (Hut/Kappe, UV-Schutzkleidung und Sonnencreme).
- Packen Sie ausreichend Wasser ein (und auf längeren Wanderungen auch etwas Proviant), da Sie in touristisch weniger erschlossenen Regionen nicht unbedingt immer eine Einkehrmöglichkeit erwartet.
- Prüfen Sie vor Beginn Ihrer Wanderung immer den Wetterbericht. Insbesondere in der Serra de Tramuntana ist ein plötzlicher Wetterumschwung keine Seltenheit – hier sollten Sie vorsichtig agieren und sich nicht überschätzen. Auch falls Sie in den Nebel geraten, der im Bergland keine Seltenheit ist, sollten Sie besser frühzeitig umkehren, bevor Sie die Orientierung verlieren.
Auf Mallorca gibt es kein einheitlich gekennzeichnetes Wegenetz – die Wanderrouten sind stattdessen mit vielen verschiedenen Markierungen gekennzeichnet und oft nicht durchgängig ausgeschildert. Einige Wege sind nur mit Steinhäufchen („Steinmännchen“) markiert, andere mit Pfosten oder Farbpunkten. Entlang offizieller Wanderwege finden Sie oft Hinweisschilder mit allgemeinen Informationen zur Region oder Route, die Sie zur Orientierung nutzen können. Viele Wanderwege auf Mallorca führen außerdem über Privatgrundstücke – der Durchgang für einzelne Wanderer ist jedoch meist kein Problem. Allerdings gibt es auch Gebiete, die explizit gesperrt sind und demnach nicht passiert werden sollten. Verbotsschilder mit „¡Prohibido el paso!“ weisen darauf hin, dass der Durchgang verboten ist.

Geführte Wanderungen auf Mallorca – was sind die Vorteile?
Wenn Sie einen Wanderurlaub auf Mallorca planen, stehen Ihnen auch verschiedene Angebote für geführte Wanderungen zur Verfügung. Insbesondere, wenn Sie die Balearen-Insel zum ersten Mal besuchen oder nur wenig Erfahrungen in der eigenständigen Routenplanung haben, bieten diese geführten Wanderungen viele Vorteile. Lokale Guides können Sie nicht nur sicher durch die Landschaft begleiten, sondern zeigen Ihnen oft auch Wege, die Touristinnen und Touristen sonst nicht zur Verfügung stehen. Weiterhin lernen Sie von den einheimischen Guides meist viel mehr über die Natur, Kultur, Geschichte und Gastronomie der Insel, als wenn Sie sich auf eigene Faust auf den Weg machen. So erhalten Sie einen authentischeren Einblick in das Leben auf Mallorca und können gleichzeitig die atemberaubende Landschaft genießen.
Bevor Sie eine geführte Wanderung auf Mallorca buchen, sollten Sie sich über die Qualifikationen der Guides informieren. Offizielle Bergführer sollten nach den Richtlinien der Internationalen Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV) ausgebildet und geprüft sein. Auf Mallorca sind einheimische Bergführer durch die Mitgliedsorganisation AEGM (Asociación Española de Guías de Montaña) zertifiziert.
Fazit: Abwechslungsreiche Wanderungen auf Mallorca
Egal, ob entspannte Küstenwanderungen oder anspruchsvolle Bergtouren – Mallorca bietet für jeden Wanderfreund die passende Route. Wer die Insel abseits der bekannten Touristenziele erleben möchte, kann im Wanderurlaub auf Mallorca eine faszinierende landschaftliche Vielfalt entdecken. Wichtig ist dabei, dass Sie sich den passenden Reisezeitraum aussuchen und Ihre Wanderroute sorgfältig planen. Zusätzlich zu GPS-Routen auf Ihrem Smartphone sollten Sie am besten noch detaillierte Wanderkarten im Gepäck haben.