Mallorca mit Hund entdecken: Reiseplanung & Ausflugstipps

Traumhafte Strände, idyllische Natur und zahlreiche charmante Orte machen Mallorca zu einem der beliebtesten Reiseziele Europas. Viele Hundebesitzer hegen daher den Wunsch, die Insel gemeinsam mit ihrem Hund zu besuchen und vielleicht auch weniger touristische Gegenden zu entdecken. Mit der richtigen Vorbereitung und Planung steht dem Urlaub mit Hund auf Mallorca nichts im Weg. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Reisevorbereitung und hilfreiche Tipps für eine sorglose Zeit mit Ihrem Vierbeiner auf Mallorca.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die beste Reisezeit für einen Urlaub mit Hund auf Mallorca?
Was ist die beste Reisezeit für einen Urlaub mit Hund auf Mallorca? Ohne Frage bietet Mallorca die besten Voraussetzungen für einen traumhaften Sommerurlaub. Während Sonne pur für Menschen paradiesisch klingt, sind die hohen Temperaturen in den Sommermonaten für Tiere meist eine zu große Belastung. Für einen Mallorca-Urlaub mit Hund empfehlen wir Ihnen daher die Nebensaison im Frühling oder Herbst (März bis Mai und September bis Oktober). Diese Monate bieten zahlreiche Vorteile – nicht nur für Ihr Tier. Außerhalb der Hochsaison und Ferienzeit ist die Insel weniger stark besucht, wodurch auch Ausflugsziele, Wanderwege und Strände weniger überfüllt sind. Außerdem erwartet Sie im Frühling und Herbst ein angenehm mildes Wetter, das sich für Aktivitäten mit Hund bestens anbietet.
Hundefreundliche Unterkünfte auf Mallorca
Mallorca verfügt über zahlreiche hundefreundliche Unterkünfte, darunter Ferienhäuser, Fincas und Hotels. Achten Sie bei der Buchung darauf, dass Haustiere ausdrücklich erlaubt sind. Manche Unterkünfte verlangen eine Zusatzgebühr für die Endreinigung. Besonders empfehlenswert sind Ferienhäuser oder -wohnungen mit einem eingezäunten Garten, der Ihrem Hund eine sichere Freilauffläche bietet.

Mallorca mit Hund besuchen: Einreisebestimmungen und Gesundheitsvorsorge
Damit Ihr Urlaub mit Hund auf Mallorca entspannt starten kann, ist eine gründliche Reisevorbereitung notwendig. Einerseits sollten Sie die Einreisebestimmungen für Hunde nach Spanien prüfen und andererseits sicherstellen, dass Ihr vierbeiniger Begleiter rundum fit für die Reise ist.
Einreisebestimmungen für Hunde
Grundsätzlich gelten in Spanien die EU-Einreisebestimmungen für Haustiere. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- EU-Heimtierausweis erforderlich: Ihr Hund benötigt einen gültigen EU-Heimtierausweis, der vom Tierarzt ausgestellt wird. Dieser enthält alle nötigen Angaben und Beschreibungen eines Tieres (wie die Kontaktdaten des Besitzers und die Mikrochipnummer) sowie alle nötigen Gesundheitsdaten (z. B. Nachweise über Impfungen).
- Mikrochip: Ein implantierter Mikrochip ist ebenfalls verpflichtend. Tätowierungen zur Kennzeichnung sind nur zulässig, wenn diese vor dem 03.07.2011 erfolgt und deutlich lesbar sind.
- Tollwutimpfung: Wie in allen EU-Ländern ist der Nachweis über eine gültige Tollwutimpfung zwingend
erforderlich. Die Impfung muss mindestens 21 Tage alt sein. Auffrischungsimpfungen müssen im geforderten
Intervall stattgefunden haben.
Achtung: Welpen können erst ab 12 Wochen gegen Tollwut geimpft werden. Da die Impfung mindestens 21 Tage benötigt, um einen wirksamen Schutz auszubilden, können Welpen erst ab einem Alter von mindestens 15 Wochen einreisen.
Für Hunderassen, die als potenziell gefährlich eingestuft werden und in Deutschland etwa als „Kampfhunde“ gelten, können weitere Auflagen gelten – etwa eine Maulkorbpflicht. Zu den örtlichen Bestimmungen für einzelne Rassen sollten Sie sich vor Reiseantritt informieren.
Gibt es eine Leinenpflicht?
Grundsätzlich herrscht auf der gesamten Insel eine Leinenpflicht. Das bedeutet, dass Ihr Hund in öffentlichen Bereichen stets angeleint sein muss. Vor Ort werden Sie sicherlich einige Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer entdecken, die sich an diese Vorschrift nicht halten – wir empfehlen Ihnen jedoch, kein Risiko einzugehen. Besonders Hunde mit ausgeprägtem Jagdtrieb sollten Sie lieber nicht von der Leine lassen, da Sie mitunter Straßenkatzen und im naturbelassenen Hinterland Mallorcas auch wildlebenden Ziegen oder Schafen begegnen können. An ausgewiesenen Hundestränden können Sie Ihren Vierbeiner hingegen bedenkenlos ableinen, solang er zuverlässig auf Ihren Rückruf hört.Gesundheitsvorsorge für einen stressfreien Mallorca-Urlaub mit Hund
Eine gründliche Gesundheitsvorsorge ist das A und O, wenn Sie auf Reisen nicht auf Ihren Vierbeiner verzichten wollen. Es gibt einige Krankheiten, die vorwiegend durch im Mittelmeerraum lebende Zecken oder Mücken übertragen werden und für Hunde ein hohes Risiko darstellen.
Um Ihren Hund bestmöglich zu schützen, sollten Sie vor der Reise einige Vorkehrungen treffen:
- Leishmaniose wird vorwiegend durch Sand- oder Schmetterlingsmücken übertragen. Da sie für Hunde sehr gefährlich und nicht heilbar ist, sollte eine Ansteckung unbedingt verhindert werden. Parasitenschutz in Form von Abwehr-Halsbändern oder Spot-on-Präparaten ist unverzichtbar, wenn Ihr Hund Sie in den Mittelmeerraum begleiten soll. Darüber hinaus ist eine Impfung gegen Leishmaniose möglich, die in Kombination mit Parasiteabwehrmitteln den besten Schutz bietet.
- Dirofilariose („Herzwurmerkrankung“) wird durch Stechmücken übertragen und kann einen ebenfalls schweren Verlauf haben. Eine rechtzeitige Prophylaxe mit entsprechenden Medikamenten schützt Ihren Hund am besten vor Herzwürmern.
- Babesiose und Ehrlichiose sind zwei durch Zecken übertragene Krankheiten, die verschiedene schwere Symptome verursachen können. Im Gegensatz zur Leishmaniose sind diese Krankheiten bei rechtzeitiger Behandlung zwar heilbar, aber dennoch sehr gefährlich und können auch einen chronischen Verlauf entwickeln. Ein wirksamer Zeckenschutz durch Halsbänder, Spot-on-Präparate oder Tabletten ist daher sehr wichtig.
Durch Impfungen oder spezielle Mittel zum Parasitenschutz können Sie Ihren Hund effektiv vor einer Ansteckung mit den sogenannten „Mittelmeerkrankheiten“ schützen. Welche Schutzmethode am besten geeignet ist, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen.
Unser Tipp
Packen Sie zusätzlich zu Ihrer eigenen Reiseapotheke auch ein Erste-Hilfe-Set für Ihren Hund ein – inklusive Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial und einem pflanzlichen Mittel gegen Durchfall. Bei schwereren Erkrankungen können Sie sich auf die tierärztliche Versorgung auf Mallorca verlassen. In fast jeder größeren Ortschaft gibt es einen ansässigen Tierarzt, in Palma auch eine Tierklinik. Viele mallorquinische Tierärzte sprechen Englisch, manche auch Deutsch.
Mallorca-Urlaub mit Hund: Anreise mit Flugzeug oder Fähre?
Wenn Sie Ihren Mallorca-Urlaub mit Hund planen, steht natürlich die Frage nach der Anreise im Raum. Viele Urlauberinnen und Urlauber erreichen die Insel schließlich mit dem Flugzeug. Mit dem Hund zu fliegen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Informieren Sie sich daher frühzeitig bei der Airline über die geltenden Regelungen für Haustiere:
- Transport in der Kabine: Hunde bis etwa 8 kg (inklusive Transporttasche) dürfen bei vielen Airlines in der Kabine mitreisen. Die Tasche muss den Maßen der Fluggesellschaft entsprechen und unter den Vordersitz passen.
- Transport im Frachtraum: Größere Hunde müssen im klimatisierten Frachtraum transportiert werden. Wählen Sie eine stabile, von der Airline zugelassene Transportbox. Beachten Sie aber auch, dass diese Art zu reisen für viele Tiere eine große Belastung darstellt – falls Ihr Tier sehr ängstlich ist oder gesundheitliche Probleme hat, sollten Sie bestenfalls eine andere Anreisemöglichkeit in Betracht ziehen.
Für eine möglichst angenehme Reise ist es wichtig, dass Sie Ihren Hund frühzeitig an die Transportbox gewöhnen. Wenn Ihr Vierbeiner die Transportbox als einen sicheren Rückzugsort wahrnimmt, kann der Stress während des Fluges minimiert werden. Am An- und Abreisetag ist es ratsam, ausreichend Zeit für den Check-in und die Sicherheitskontrolle einzuplanen und alle notwendigen Unterlagen bereitzuhalten.
Alternative Anreisemöglichkeit: Fähre nach Mallorca mit Hund
Falls die Anreise mit dem Flugzeug für Ihren Hund zu stressig ist, können Sie Mallorca auch per Fähre vom spanischen Festland erreichen. Verschiedene Fährgesellschaften bieten Verbindungen von Barcelona, Valencia oder Dénia nach Mallorca an. Viele Fähren stellen spezielle Hundekabinen zur Verfügung, in denen die Vierbeiner bei ihren Besitzerinnen und Besitzern bleiben können. Da diese Kabinen schnell ausgebucht sind, sollten Sie frühzeitig reservieren.
Unterwegs auf Mallorca mit Hund: Mietwagen oder ÖPNV?
Wenn Sie die kulturelle und landschaftliche Vielfalt Mallorcas erleben möchten, können Sie natürlich nicht nur an einem Ort bleiben. Daher stellt sich die Frage, mit welchem Verkehrsmittel Sie gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner reisen möchten: Mit einem Mietwagen oder in Bus und Bahn? Beide Optionen haben Ihre Vor- und Nachteile:
- Mietwagen buchen: Ein Mietwagen bietet Ihnen am meisten Flexibilität bei der Erkundung der Insel. Die meisten Anbieter erlauben den Transport von Haustieren, jedoch kann eine zusätzliche Reinigungsgebühr anfallen. Informieren Sie sich daher vor der Buchung genau zu den Konditionen des Mietwagen-Anbieters.
- Bus, Metro oder Zug fahren: Seit 2024 dürfen Haustiere in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Insel mitfahren – vorher war dies nur in den Stadtbussen in Palma möglich. Kleine Haustiere (darunter auch Hunde) müssen während der Fahrt in einer Transportbox untergebracht werden. Ist Ihr Hund zu groß für eine Transportbox, kann er angeleint und mit Maulkorb mitfahren. In diesem Fall muss außerdem ein Fahrschein für den Hund gelöst werden.
Egal, für welches Verkehrsmittel Sie sich letztlich entscheiden – es ist empfehlenswert, dass Sie Ihren Hund bereits zu Hause schrittweise an den Transport im Auto oder die Mitfahrt im ÖPNV gewöhnen. So vermeiden Sie für Ihren Vierbeiner zusätzlichen Stress in einer ohnehin ungewohnten Umgebung.
Hundefreundliche Aktivitäten: Wanderungen und Hundestrände auf Mallorca
Mallorcas facettenreiche Landschaft lockt jährlich unzählige Besucherinnen und Besucher auf die Insel. Wenn Sie mit Ihrem Hund gern Zeit an der frischen Luft verbringen, kommen Sie auf der Insel garantiert auf Ihre Kosten – egal, ob bei ausgedehnten Spaziergängen, Wanderungen oder bei entspannten Strandtagen. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir einige Vorschläge gesammelt:
Wandern im Mallorca-Urlaub mit Hund
Die abwechslungsreiche Landschaft Mallorcas ist ein Paradies für Wanderfreunde. Vorab sollten Sie sich genau über die geplanten Routen informieren, um sicherzustellen, dass die Dauer und der Schwierigkeitsgrad für Sie und Ihr Tier geeignet sind. So sind zum Beispiel Wanderungen mit Kletterpassagen mit Hund nur schwer zu bewältigen. Hier finden Sie einige Empfehlungen für hundefreundliche Wanderungen:
- Wanderung zur Caló des Màrmols
- Rundwanderung um die Cala Mesquida
- Rundwanderung um den Cúber-Stausee
- Historischer Rundgang durch Palma
Detaillierte Wegbeschreibungen und weitere Empfehlungen finden Sie online zum Beispiel auf Alltrails oder Outdooractive. Beachten Sie, dass auch auf den meisten Wanderwegen Leinenpflicht besteht.
Hundestrände auf Mallorca
Sonnenschein und angenehme Temperaturen laden zu einem vergnügten Tag am Strand ein. Um Ihrem Hund eine
wohlverdiente Abkühlung zu ermöglichen, können Sie einen der ausgewiesenen Hundestrände auf Mallorca
besuchen. In diesen ausgewiesenen Bereichen darf Ihr Hund frei laufen, herumtollen und auch im Wasser
schwimmen.
Folgende Hundestrände sind einen Besuch wert:
- Cala Blanca (Andratx)
- Cala d’Egos (Andratx)
- Cala des Gats (Calvià)
- Cala Punta Marroig (Calvià)
- Playa de Alcanada (Alcúdia)
- Playa de Es Carnatge (Palma)
- Playa de Llenaire (Port de Pollença)
- Playa de Na Patana (Santa Margalida)
Unser Tipp: Während der Hauptsaison sind Hunde an Badestränden streng verboten. In der Nebensaison lockern jedoch einige Gemeinden ihre Regelungen und ermöglichen den Vierbeinern den Strandzugang. In folgenden Orten können Sie die Gelegenheit für ausgedehnte Strandspaziergänge mit Ihrem Hund nutzen:
- Strände in Andratx, Capdepera und Pollença von Oktober bis April
- Strände in Artá von November bis März
- Strände in Muro von November bis Februar
Bitte beachten Sie, dass an diesen Stränden anders als an ausgewiesenen Hundestränden weiterhin Leinenpflicht besteht. Egal, ob am Badestrand in der Nebensaison oder am naturbelassenen Hundestrand müssen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes selbstverständlich entfernen. Dann steht einem entspannten Strandtag gemeinsam nichts im Weg.
Wie gelingen Restaurantbesuche im Mallorca-Urlaub mit Hund?
Am Nachmittag ein schattiges Plätzchen in einem Café suchen oder den Abend in einem gemütlichen Restaurant ausklingen lassen: Natürlich dürfen beim Urlaub mit Hund auf Mallorca auch die kulinarischen Erlebnisse nicht zu kurz kommen. Die meisten Cafés und Restaurants auf Mallorca heißen Hunde willkommen – insbesondere, wenn sie über einen Außenbereich verfügen. Um sicherzugehen, sollten Sie natürlich vorab fragen, ob Hunde erlaubt sind. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass Ihr vierbeiniger Begleiter andere Gäste nicht stört.
Fazit: So wird der Urlaub mit Hund auf Mallorca zum Erfolg
Mit der richtigen Vorbereitung wird der Mallorca-Urlaub mit Hund zu einem unvergesslichen Erlebnis für Sie und Ihren vierbeinigen Begleiter. Damit die Anreise und der Aufenthalt reibungslos verlaufen, sollten Sie sich frühzeitig über die Einreisebestimmungen informieren, auf einen umfassenden Parasitenschutz achten und bei der Ausflugsplanung hundefreundliche Angebote auswählen. So steht einer entspannten Auszeit auf Mallorca nichts mehr im Weg.
Quellen und weiterführende Informationen:
- https://www.spain.info/de/reisetipps/haustiere/
- https://www.tiermedizinportal.de/magazin/einreisebestimmungen-einreise-nach-spanien-mit-hund
- https://www.petolo.de/ratgeber/hunde/mittelmeerkrankheiten/
- https://mallorca.com/de/reise-info/land-leute/hundestraende-mallorca
- https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/lokales/2020/08/08/82505/hundestrande-auf-mallorca.html